Douglas Carl Engelbart

Amerikanischer Wissenschaftler, Erfinder der Computermaus.

(30.1. 1925 – 2.7. 2013)

Ohne die Ideen dieses Visionärs des Computerzeitalters sind weder das Internet noch die Personalcomputer in ihrer heutigen Form vorstellbar. Einerseits gilt er als der Erfinder der Maus, jedoch gehen auch einige andere bahnbrechende Entwicklungen auf seine Ideen zurück. Etwa die grafische Benutzeroberfläche, die Fenstertechnik oder die Idee des persönlichen Arbeitsplatzrechners. Insgesamt hat er über 20 Patente angemeldet. Dabei sind dies alles nur Nebenprodukte seines eigentlichen Anliegens: die Fähigkeiten des menschlichen Intellektes zu erweitern, um so den immer größer werdenden Problemen der menschlichen Gesellschaft begegnen zu können. Douglas Engelbart wurde am 30. Januar 1925 geboren und wuchs auf einem kleinen Bauernhof nahe Portland, Oregon, auf. 1942 verließ er die High School und studierte Elektroingenieurwesen an der Oregon State University. Während des zweiten Weltkrieges war er als Radartechniker auf den Phlippinen eingesetzt. 1948 beendete er sein Studium und arbeitete zunächst bei der NACA (National Aeronautic Commission Agency), einer Vorläuferorganisation der NASA. Nachdem er 1955 den Doktortitel der Philosophie erlangte, entwickelte er seine Vision von einem computergestützten System zur schnellen und flexiblen Organisation von Informationen. Bis 1959 widmete er sich am Stanford Research Institute der Grundlagenforschung im Bereich der Computertechnologie, bevor er seine Vision 1962 unter dem Titel „Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework“ (Erweiterung des menschlichen Intellekts: Ein Entwurf) veröffentlichte. 1963 gründetet er das „Augmentation Research Center“. Aus diesem Forschungslabor ging z.B. die Maus als „X-Y Positionsanzeiger für ein Bildschirmsystem“ hervor. 1968 wurde auf der Fall Joint Computer Conference erstmals das in seinem Institut entwickelte NLS (oNLineSytem) der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses, auf einer DEC Großrechner-Plattform laufende System konnte Textdateien hierarchisch oder netzartig verknüpfen, es beinhaltete die Integration von Grafiken und die Möglichkeit der online-Videokonferenz. NLS wurde mit einer Maus gesteuert und besaß ein kontextsensitives Hilfesystem. Wie weit Engelbarts Ideen seiner Zeit voraus waren, zeigt sich in einem Memorandum, welches er 1977 für die Firma XEROX verfaßte. Dort heißt es: „Das Wissen steckt nicht in der Vervielfältigung von Papier, sondern in der Organisation von Information. Wenn eines Tages alle Informationen in eine Büroklammer passen, muß Xerox eben Büroklammern bauen.“ Das von Engelbart 1989 gegründete „Bootstrap Institute“ beschäftigt sich mit „Verbesserungsaktivitäten“ für Firmen und Institutionen. Diese sollen durch die Entwicklung ihrer kollektiven Intelligenz den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser begegnen können.

Beitragsbild: Die erste Computermouse. Von SRI International – SRI International, CC BY-SA 3.0,

EMC Corporation

Amerikanisches Unternehmen für Speichersysteme.

„Unsere Marke muß nicht überall bekannt sein, es genügt, wenn die Entscheider uns kennen.“ Das ist das Motto des derzeitigen Firmenchefs von EMC2, Michael C. Ruettgers. EMC2 ist der Marktführer für Speichersysteme, ohne die im E-commerce nichts geht, denn die entsprechenden Firmen verdoppeln ihren Datenbestand alle drei Monate. Von Wall Street Analysten wird EMC2 in seiner Bedeutung daher neben ßßß Cisco, ßßß Oracle oder ßßß Microsoft gestellt. Das Marketing der Firma ist streng auf den Kundennutzen ausgerichtet. Die Speicherkarten, die in den Anfangszeiten der Firma verkauft wurden, waren mit einer Kontrollampe und einem Schalter ausgestattet. Bei Problemen sollte einfach der Schalter umgelegt werden. Die Leuchte erlosch (weiter geschah nichts!) und die Kunden waren es zufrieden. Heute tritt EMC unter anderem als Sponsor für Formel 1 Rennen und Golfturniere auf, da die Gesprächspartner der Außendienstmitarbeiter sich lieber über diese Sportarten als über Football unterhalten. EMC2 wurde 1979 in Newton, Massachusetts, von Roger Marino und Richard Egan gegründet. Die beiden Elektroingenieure hatten ihr Studium 1961 an der Northeastern Universität in Boston beendet und seitdem verschiedene Positionen in der Industrie innegehabt. Das „E“ und das „M“ geht auf ihre Namen zurück. Das „C2“ stammt von zwei weiteren Elektroingenieuren, die kurz nach der Firmengründung wieder aus dem Unternehmen ausschieden. Zunächst verkaufte EMC2 Büromöbel der Fabrik eines Freundes Richard Eagens. Zwar war dies nicht das eigentliche Ziel der Gründer, doch eine hohe Gewinnspanne, die ihnen die Möglichkeit eröffnete, Geld für ein kostspieligeres Unternehmen zu verdienen, versöhnte sie mit diesem Gewerbe. Wenig später begannen sie, Speicherbausteine von Intel und anderen Herstellern zu verkaufen. Das Geschäft wurde dann durch die Entwicklung und den Vertrieb von Speicherkarten für Minicomputer erweitert und bald darauf kamen Festplatten, die in Japan hergestellt wurden, hinzu. Qualitätsmängel führten Ende der achtziger Jahre fast zur Pleite des Unternehmens, doch der 1988 eingestellte Michael Ruettgers, der heute die Geschäfte führt, konnte die Firma retten. EMC2 konnte dann mit sogenannten RAID-Systemen, bei denen mehrere Festplatten zu einem Gesamtsystem kombiniert sind, im Markt der Speichersysteme Fuß fassen, in dem bislang Bandlaufwerke dominierten. Für den Verkauf wurden junge College-Absolventen eingestellt, die während ihres Studiums Teamgeist und die Lust am Gewinnen in Mannschaftssportarten gelernt hatten und aufgrund ihres Alters keinen überflüssigen Respekt vor dem Haupkonkurrenten IBM zeigten. Um den Verkauf anzukurbeln, veranlaßte Ruettgers außerdem, die Büros der Verkaufsabteilung mit den, Kühlschränken ähnelnden, Produkten der Firma vollzustellen. Das Konzept hatte Erfolg, die plattformübergreifend einsetzbaren Systeme wurden im Zusammenhang mit einer stabilen Software und einem vorbildlichen Kundendienst zum Marktführer. Richard Egan ist immer noch im Unternehmen tätig, während Roger Marino die Firma bereits 1992 verließ. Er engagiert sich nun in verschiedenen Projekten, die neben High-Tech auch die Beteiligung an einer professionellen Baseballmannschaft und einem Hockeyteam beinhalten.

Beitragsbild: Blick in ein Speichersystem der Firma. Photo taken by Michael Moll, CC BY 2.5,

EMC2 wurde im Jahr 2016 von der Firma DELL übernommen