Einar Stefferud

Amerikanischer Internetveteran und Unternehmer.
(1930 – 2011)

Das Magazin „Communications Week“ wählte Einar Stefferud 1993 unter die Top 10 „Industry Visionaries“. Tatsächlich hatte er frühzeitig erkannt, daß der OSI-Standard, der zum Beispiel vom Deutschen Forschungsnetz verwendet wurde und für den er sich zunächst auf internationaler Ebene eingesetzt hatte, sich nicht gegen das in den USA etablierte System würde durchsetzen können. „OSI ist ein schöner Traum, und TCP/IP lebt ihn“, wie er es ausdrückte. Einar Stefferud wurde 1930 in Nord-Wisconsin geboren und begann 1948 ein Studium an der Universität von Wisconsin. Aus finanziellen Gründen mußte er sein Studium bald wieder aufgeben und ging 1950 zur Luftwaffe, wo er mit der Instandhaltung von Radaranlagen und analogen Rechnern betraut war. Er hatte sich schon als Schüler mit Elektronik beschäftigt und erhielt nun bei der Luftwaffe eine entsprechende Ausbildung. Später war er im Iran und Süd-Vietnam als ziviler Elektroingenieur an der Erstellung von Luftaufnahmen zur Herstellung topografischer Karten beteiligt. 1957 nahm er ein Studium an der Universität von Kalifornien in Los Angeles auf. Dort studierte er zunächst Ingenieurwesen, dann Physik und wechselte später in den Fachbereich Betriebswirtschaft. An der Universität beschäftigte er sich mit künstlicher Intelligenz und in diesem Zusammenhang auch mit Listenverarbeitungssprachen. Daneben knüpfte er Kontakte zu Persönlichkeiten wie Vinton Cerf, die später beim ARPANET eine Rolle spielten. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst bei diversen Unternehmen, bevor er schließlich selbständig als Berater tätig war, wo er es hauptsächlich mit der Netzwerktechnologie zwischen unterschiedlichen Organisationen zu tun hatte. Er ist Autor diverser RFC`s (Request for Comments, Dokumente, welche die Protokolle und Standards des Internet enthalten.) und Mitglied verschiedener Gremien die sich mit den Standards des Internet befassen, aktiv. Unter anderem arbeitete er an dem Standard X 400, der 1984 als Grundlage des internationalen E-Mail-Systems festgelegt wurde. Er leitete die Gruppe, die MHTML entwickelte, den Standard, der es ermöglicht, komplette Web-Seiten als E-Mail zu versenden. Nathaniel Borenstein, der zusammen mit Einar Stefferud zu den Gründern von First Virtual gehörte, wurde von ihm angeregt, das MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) Protokoll zu entwickeln, wodurch das E-Mail-System multimediafähig wurde. Weiterhin arbeitete Einar Stefferud unter anderem in der IFIP (International Federation of Information Processing), dem EWOS (European Workshop for Open Systems) der IETF (Internet Engineering Task Force) und der USMTS (US National Mail Transfer Service Interest Group),um nur einige zu nennen. Dabei war sein Spezialgebiet die E-Mail, die elektronische Post. Bekannt geworden ist er vor allem als Moderator einer der ersten Mailinglisten (Message Group oder im Internet-Kauderwelsch: MsgGroup) des ARPANET. In dieser elektronischen Diskussionsgruppe ging es um Themen rund um die E-Mail. Stefferud wurde diese Tätigkeit von Dave Farber von der Irvine Universität angeboten, für die er tätig war. Er hatte die Aufgabe, die eintreffenden Nachrichten weiterzusenden, zu „Posten“, sowie gegebenenfalls mäßigend auf die Diskussionsteilnehmer einzuwirken. Einar Stefferud moderierte die Gruppe bis zu ihrem Ende 1986. Ein weiteres bekanntes Projekt Stefferuds ist „First Virtual“, eine Firma, die ein Bezahlsystem für das Internet entwickelte. Das System funktionierte auf der Grundlage von E-Mail und kam ohne komplizierte Verschlüsselungssysteme aus. Geschäftspartner waren seine Schüler Nathaniel Borenstein und Marshall Rose sowie Lee Stein, den er zufällig auf dem Flughafen von Los Angeles kennengelernt hatte. Bei all seinen Projekten war Einar Stefferud daran gelegen, das Internet als unabhängiges System zu erhalten. „Das Internet ist wie ein Marktplatz, niemand kann es besitzen.“ sagte er 1995. Mit seiner Frau Donna, mit der er seit 1958 verheiratet ist, lebt er in Südkalifornien. Inzwischen ist er im Ruhestand, was ihm Zeit gibt, sich in weiteren Projekten zu engagieren, zum Beispiel in der „Open Root Server Confederation“, die sich für die demokratische Entwicklung des „Domain Name System“, also des Systems der Internet-Adressen, einsetzt. Darüber hinaus arbeitet er in der „Internet Voting Technology Alliance“ und für „safevote.com“, einer Organisation und einer Firma, die sich mit Systemen für die Durchführung von Wahlen über das Internet beschäftigen.

Charley Kline

Amerikanischer Informatiker, versandte die erste E-Mail.

„LO“ so lautete die erste Botschaft, die mittels eines Internet-Protokolls über eine Telefonleitung von einem Rechner zu einem anderen geschickt wurde. Ein biblischer Ausdruck („lo“ heißt „siehe“) oder die phonetische Form des Wortes „hello“, wie Leonard Kleinrock sich erinnert. Eigentlich sollte „login“ übertragen werden, um eine feste Verbindung herzustellen. Doch die beteiligten Rechner stürzten ab, nachdem das „G“ eingegeben worden war. Eine Stunde später war der Fehler behoben, und das Internet war geboren. Der Versuch fand am 29. Oktober 1969 zwischen der University of California at Los Angeles (UCLA) und dem Stanford Research Institute (SRI) statt. Eine erste Übertragung zwischen zwei Rechnern, die allerdings nur zwei Meter voneinander entfernt waren, war bereits am 2. September geglückt. Im Oktober hatte der damals 21 Jahre alte Student Charley Kline die Ehre, das Terminal zu bedienen. Kline ist dem Internet treu geblieben, er arbeitet als „Senior Technologist“ bei der Firma Cisco. In einem Interview im Jahr 1999 bezeichnete er den Ausbau der Infrastruktur als vordringliche Aufgabe zur Entwicklung des Internet, da dadurch Anwendungen wie Internet-Telefonie oder Videoübertragungen in annehmbarer Qualität ermöglicht würden.

Hotmail

Erster Anbieter eines kostenlosen E-Mail-Service.

Wie viele gute Ideen wurde Hotmail aus der Not geboren. Die damals 26 Jahre alten Sabeer Bhatia and Jack Smith arbeiteten 1995 als Hardware-Ingenieure bei einem Unternehmen, das PowerPC Workstations herstellte. Neben dieser Tätigkeit hatten sie gemeinsam die Firma JavaSoft (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Abteilung der Firma SUN) gegründet, um ein einfach zu bedienendes Datenbanksystem zu entwickeln und zu vermarkten. Für ihre geschäftlichen Aktivitäten wollten sie ungern E-Mails über den Internet-Zugang ihres Arbeitgebers austauschen. Auch war es nicht so einfach, von ihrem Arbeitsplatz aus einen eigenen Zugang einzurichten. Jack Smith fragte sich, warum es nicht möglich sein sollte, über einen gewöhnlichen Web-Browser ohne zusätzliche Software an seine E-Mail zu kommen. Sabeer gefiel die Idee und so machten sie sich daran, ein entsprechendes Konzept zu verwirklichen. Im Januar 1996 konnten sie etwas Kapital auftreiben und am 4. Juli des selben Jahres ging Hotmail online. Der Service vergibt E-Mail-Adressen und bietet die Möglichkeit, auf seiner Web-Seite elektronische Post zu empfangen und zu versenden. Der Service ist für die Nutzer kostenlos und kann von jedem Rechner der Welt, der eine Verbindung zum World Wide Web hat, aufgerufen werden. Finanziert wird das Unternehmen durch Werbung, die den Kunden gezielt dargeboten wird. Verschiedene Angaben, nach denen die Nutzer bei ihrer Anmeldung gefragt werden, machen diese Ansprache möglich. Hotmail war recht erfolgreich, bereits nach einer Stunde hatten sie 100 Abonnenten, nach zwei Monaten lag die Anzahl der Nutzer über 100000 und am Ende des Jahres bei einer Million. (Inzwischen werden über 50 Millionen Adressen verwaltet.) Natürlich blieb das auch ßßß Microsoft nicht verborgen. Zunächst wollte sich der Gigant an Hotmail beteiligen, kaufte ihn Ende 1997 aber für 400 Millionen Dollar. Die Firmengründer blieben zunächst bei Microsoft, gingen dann aber eigene Wege. In die Schlagzeilen geriet Hotmail Ende 1999, als der Linux-Programmierer Michael Chaney Microsoft die Registrierungsgebühr für den Domain-Namen (die Internet-Adresse) vorstreckte.